Werde Rechtsanwalts­fachangestelltem|w|d

Hier findest du alle Informationen
zu deiner Ausbildung!

Starte jetzt!
Werde ReFa

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um deinen nächsten Schritt zu planen! Entscheide dich für eine Ausbildung zur/m Rechtsanwaltsfachangestellten und übernimm spannende Aufgaben und Verantwortung.

Was machen Rechtsanwalts­fachangestellte?m|w|d

Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r bist du das Organisationstalent in einer Kanzlei und unterstützt Anwältinnen und Anwälte bei ihrer Arbeit. Deine Aufgaben sind super vielfältig: Du koordinierst Termine, führst Akten und sorgst dafür, dass Fristen und wichtige Dokumente stets im Blick bleiben. Du hast Einsicht in die Fälle und bist somit mittendrin.

Kurzum: Ohne dich läuft nichts in der Kanzlei! Du bist der Dreh- und Angelpunkt für Mandantinnen und Mandanten, Behörden sowie Gerichte – und hältst den Laden am Laufen! ❤️

Zu wissen, dass ich helfen kann,

Probleme zu lösen, fühlt sich richtig gut an.

Amira, Auszubildende  |  1. Lehrjahr

Viele, viele, viele
Vorteile

Die Ausbildung zur/m Rechtsanwaltsfachangestellten gibt dir nicht nur spannende Einblicke in die Welt des Rechts, sondern bietet dir neben Sicherheit auch die Möglichkeit, anderen zu helfen, nützliches Wissen für dein eigenes Leben zu sammeln und dich beruflich wie persönlich weiterzuentwickeln!

Die Ausbildung öffnet dir viele Türen. Du hast hervorragende Berufsaussichten, da Rechtsanwaltsfachangestellte in Kanzleien und Unternehmen sehr gefragt sind. Und wenn du nach der Ausbildung noch weiter aufsteigen möchtest, gibt es spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.

Du bist mittendrin und hast Akteneinsicht 🕵🏻‍♀️

Du hast die Möglichkeit, Menschen zu helfen 🫶🏻

Du kannst dich persönlich weiterentwickeln ✔️

Die Ausbildung ermöglicht dir vielversprechende Karrierechancen 😎

Du wirst Verantwortung übernehmen 💪

Dich erwarten abwechslungsreiche Fälle 😍

Die Ausbildung im Rechtsbereich wird dir künftig Türen öffne 📈

Du erwirbst nützliches Wissen für den Alltag 🤓

Du erhältst vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten 📚

Du bekommst die Möglichkeit, für Gerechtigkeit einzustehen 🫡

Du kannst das Rechtsgebiet wählen, das zu deinen Interessen passt 🔎

Du absolvierst eine Ausbildung mit Bedeutung und Anerkennung 🙌🏻

Das erwartet dich in
deiner Ausbildung!

Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r erwartet dich eine abwechslungsreiche duale Ausbildung, die dir sowohl praktische Erfahrungen in einer Kanzlei als auch theoretisches Wissen in der Berufsschule vermittelt. Du lernst, Anwältinnen und Anwälte bei ihrer Arbeit zu unterstützen, Dokumente zu bearbeiten und Fristen zu überwachen. Gleichzeitig erhältst du in der Berufsschule umfassende Einblicke in rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen. Die Ausbildung bietet dir die Chance, deine Fähigkeiten in einem vielseitigen Berufsfeld zu entwickeln und auf eine erfolgreiche Karriere hinzuarbeiten.

Duale Ausbildung

In der Schule und in einer Kanzlei

Es handelt sich um eine duale Ausbildung

Deine Ausbildung findet dual statt – das heißt, du arbeitest in einer Kanzlei und gehst zur Berufsschule. In der Praxis lernst du, wie du Anwältinnen und Anwälte bei ihrer Arbeit unterstützt: Du wirst Schriftsätze vorbereiten, Fristen überwachen und den Kontakt zu Mandanten sowie Gerichten pflegen.

In der Berufsschule stehen Themen wie Recht, Wirtschaft und Rechnungswesen auf dem Stundenplan.

Schulabschluss? Welcher Schulabschluss?

Für die Ausbildung ist offiziell kein Schulabschluss vorgeschrieben, aber vielen Kanzleien ist ein Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur bei Bewerbern wichtig. Außerdem solltest du in Mathe fit sein und hervorragende Deutschkenntnisse besitzen, da du viele Dokumente und Rechnungen bearbeitest. Organisationstalent ist ebenfalls von Vorteil, weil du Termine koordinierst und Fristen im Blick behalten musst.

Schulabschluss?!

Du kommst auch ohne zum Ziel

Hey. Los geht’s.

Gehe den Weg gemeinsam mit uns

In Null Komma Nichts

Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzt werden. Am Ende machst du eine schriftliche und mündliche Prüfung – und bist bereit für den direkten Einstieg ins Berufsleben!

Das bringst du mit?

Neben sehr guten Deutschkenntnissen solltest du fit in Mathe sein und Organisationstalent sowie Interesse am Rechtssystem besitzen – ein Gesetzbuch musst du natürlich nicht auswendig können.

Wenn du dann noch gerne Verantwortung übernimmst und kommunikativ bist, passt du perfekt in diesen Job!

Fertig mit der Schule?

Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um ReFa zu werden und deine Ausbildung zu starten. Wahre Fälle, spannende Aufgaben und die Chance, Menschen zu helfen, warten auf dich!

Studium oder Ausbildung?

Eins nach dem anderen! Mit einer Ausbildung tauchst du gradewegs in die Welt des Rechts und der Gesetze ein, sammelst Berufserfahrung, verdienst dein eigenes Geld – und hast vor allem eine Sicherheit, falls es mit dem Studium später doch nicht klappt.

Quereinstieg möglich?

Auch ein Quereinstieg ist möglich. Die Fähigkeiten und Kenntnisse, die du in deiner bisherigen Tätigkeit erworben hast, können dir dabei helfen, schnell Fuß zu fassen. Mit Motivation und Interesse am Rechtssystem kannst du so einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf finden.

Dein Arbeitsalltag wird super abwechslungsreich sein:

Du koordinierst Termine, führst Akten und sorgst dafür, dass Fristen und wichtige Dokumente stets im Blick bleiben. Du hast Einsicht in die Fälle und bist somit mittendrin.

Kurzum: Ohne dich läuft nichts in der Kanzlei! Du bist der Dreh- und Angelpunkt für Mandantinnen und Mandanten, Behörden sowie Gerichte – und hältst den Laden am Laufen! ❤️

Für die Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten sind sehr gute Deutschkenntnisse besonders wichtig. Da du regelmäßig mit juristischen Dokumenten und der Kommunikation mit Mandanten und Behörden zu tun hast, ist ein sicherer Umgang mit der Sprache unerlässlich.

Zusätzlich solltest du organisatorische Fähigkeiten, Interesse an rechtlichen Themen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, mitbringen. Auch die Fähigkeit, dich in Bürosoftware einzuarbeiten und Diskretion zu wahren, sind entscheidend. Mit Geduld und Engagement wirst du deine Fähigkeiten kontinuierlich ausbauen und dich in die Rolle des Rechtsanwaltsfachangestellten einfinden.

Während der Ausbildung erhältst du eine monatliche Vergütung, die je nach Kanzlei und Region variieren kann. In der Regel steigt dein Gehalt mit jedem Ausbildungsjahr.

Ab dem 01.01.2025 gilt eine neue Vergütungsempfehlung der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, an der du dich orientieren kannst:

  1. Ausbildungsjahr brutto 1.000,00 Euro
  2. Ausbildungsjahr brutto 1.100,00 Euro
  3. Ausbildungsjahr brutto 1.200,00 Euro

Mit der Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten hast du jede Menge attraktive Karrieremöglichkeiten.

Du kannst in verschiedenen Bereichen wie Familienrecht, Arbeitsrecht oder Strafrecht arbeiten und dich auf bestimmte Themen spezialisieren. Mit der Zeit kannst du auch weitere Qualifikationen erwerben, wie zum Beispiel die Weiterbildung zum/r geprüften Rechtsfachwirt/in. Mit einem Vollabitur kannst du danach auch noch Jura studieren.

Die Ausbildung hat auch außerhalb der Kanzlei einen guten Ruf. Mit den Fähigkeiten, die du dir aneignest, kannst du z.B. auch in Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, etc. erfolgreich deinen Weg gehen.

Ja, die Ausbildungsdauer kann unter bestimmten Voraussetzungen auf zweieinhalb oder sogar zwei Jahre verkürzt werden. Wenn du ein Vollabi oder ein Fachabi hast, kannst du bereits zu Beginn der Ausbildung eine Verkürzung beantragen. Über die genaue Dauer der Ausbildung und weitere Möglichkeiten zur Verkürzung informieren wir dich sehr gerne.

Prüfung?
Hier geht es zu den Terminen!

Du suchst nach Unterstützung für deinen Weg in die Ausbildung? Dann ist die Ausbildungsförderung genau das Richtige für dich!

Ob über die Einstiegsqualifizierung oder die Verbundausbildung – es gibt viele Möglichkeiten, die dir den Einstieg erleichtern. Erfahre hier, wie du von diesen Programmen profitieren kannst und welche Fördermöglichkeiten für dich in Frage kommen. 😎

Starte jetzt deine Ausbildung.

Fragen?
Schreibe uns auf WhatsApp!

Aus dem Ausbildungsalltag
#ReFaCommunity