1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung, Datenschutzbeauftragter und Kontaktdaten
Betreiberin dieser Website und verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten i.S. der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-2018) ist die
Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Körperschaft des öffentlichen Rechts,
Freiligrathstraße 25, 40479 Düsseldorf,
Telefon: 0211/49 50 20,
Telefax: 0211/49 50 228,
E-Mail: info@rak-dus.de
Die Rechtsanwaltskammer wird gerichtlich und außergerichtlich durch ihre Präsidentin/ihren Präsidenten vertreten (§ 80 Abs. 1 BRAO).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@rak-dus.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2. Allgemeine Hinweise
Wir verwenden Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und speichern. Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, per Internet mit uns in Kontakt zu treten.
a) Besuch unserer Website
Bei jedem Besuch unserer Website werden von Ihrem Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Daten werden von uns bzw. unserem Hostinganbieter in einem sog. Serverlogfile erhoben.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse und der anfragenden Rechners
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- der Name und die URL der abgerufenen Webseite/Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser nebst Version
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- weitere administrative
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist u.a. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS- GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn
„die Verarbeitung zur Wahrung des berechtigten Interesses des Verant- wortlichen oder eines Dritten erforderlich (ist), sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt“.
Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken, insbesondere der Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit (vgl. Erwägungsgrund 49 der DS-GVO).
Außerdem dient diese Website der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO) und der Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen, die uns übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO).
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website Cookies und ein weiteres Analyse-Tool ein (siehe hierzu näher unter Ziff. 5. und 6.).
b) Erhalt unseres Newsletters
Um unserer Informationspflicht gegenüber den Kammermitgliedern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und e DS-GVO) so umfassend und zeitnah wie möglich nachkommen zu können, versenden wir in regelmäßigen Abständen Newsletter.
Dieser Versand erfolgt an diejenigen Mitglieder, die in eine Zusendung eingewilligt haben und eine E-Mail-Adresse angegeben haben.
Am Ende jedes Newsletters findet sich ein Link, über den Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Außerdem können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen, indem sie eine E-Mail an newsletter@rak-dus.de schicken.
c) Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf dieser Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen.
Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wis- sen, von wem die Anfrage stammt, und damit wir die Anfrage beantworten kön- nen. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage bzw. Mitteilung automatisch gelöscht.
d) Nutzung unserer verschiedenen Sonderdienste
Wir bieten unseren Mitgliedern (und z.T. auch Nicht-Mitgliedern, etwa Rechtsanwaltsfachangestellten, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sind) verschiedene Sonderleistungen an.
Dabei handelt es sich insbesondere um
- die Pflichtverteidiger-Listen
- die Mediatoren-Liste
- die Liste derjenigen Rechtsanwälte aus dem Kammerbezirk, die kostenlose Informationsgespräche gem. § 135 Abs. 1 FamFG anbieten
- die Kanzlei- und Stellenbörse, die sowohl Anbietern von Praktikums-, Ausbildungs- sowie Arbeitsplätzen und/oder der Partnerschaft etc. in einer Kanzlei als auch denjenigen offensteht, die auf der Suche nach einer dieser Optionen
Bei der Nutzung der vorstehenden Dienste müssen auf Kontakt- bzw. Aufnah- meformularen – außer einer gültigen E-Mail-Adresse – von Fall zu Fall bestimmte weitere Daten angegeben werden, damit wir etwa prüfen können, ob die für die Aufnahme in eine Liste erforderlichen besonderen Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Datenverarbeitung dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Sie erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) und zur Erfüllung unserer besonderen rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
Die für die Benutzung eines unserer Dienste von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie die Nutzung des Dienstes beenden bzw. auf die Nutzung verzichten und/oder sobald Sie uns zur Löschung der Daten auffordern. Die Aufforderung zur Löschung Ihrer Daten können Sie uns postalisch, per Telefax oder per E-Mail an info@rak-dus.de zukommen lassen.
e) Nutzung der Möglichkeit, sich online zu einer Fortbildungsveranstaltung anzumelden
Wir führen für unsere Mitglieder (und z.T. auch für Nicht-Mitglieder, etwa Rechtsanwaltsfachangestellte) – zu einem großen Teil in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut e.V. (DAI) – Seminarveranstaltungen sowie Online-Kurse und Online-Vorträge durch.
Dabei besteht die Möglichkeit, sich über einen entsprechenden Link direkt online beim DAI (oder einem sonstigen Veranstalter) anzumelden.
Bei der Nutzung dieser Möglichkeit müssen auf einem Anmeldeformular neben einer gültigen E-Mail-Adresse bestimmte weitere Daten angegeben werden, damit der Buchungsvorgang durchgeführt werden kann.
Die Datenverarbeitung dient dazu, Ihnen den Service einer bequemen Anmeldung zu bieten. Sie erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO).
Die Verantwortung für die Weiterverarbeitung Ihrer Daten liegt beim DAI (oder dem jeweiligen sonstigen Veranstalter), auf dessen diesbezügliche Erklärungen und nähere Informationen wir hiermit ausdrücklich verweisen.
Bei uns werden Ihre Anmeldedaten nicht gespeichert.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben und die Weiter- gabe erforderlich ist, damit Sie unsere Homepage und ggf. unsere weiteren Dienste nutzen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO)
- für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 1S. 1 lit. c DS-GVO)die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
Soweit wir uns externer Dienstleister bedienen, um diese Website zu betreiben und/oder Ihre Daten zu verarbeiten, wurden und werden diese sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und auf der Basis einer schriftlichen Erklärung zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe von Daten durch Dienstleister an externe Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme hiervon besteht nur in Zusammenhang mit Hosting-Leistungen. Diese umfassen Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Bestandsdaten,
- Kontaktdaten,
- Inhaltsdaten,
- Vertragsdaten,
- Nutzungsdaten,
- Meta- und Kommunikationsdaten
Die genannten Daten werden durch uns bzw. unseren Hostinganbieter zum Zwecke der effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS- GVO.
5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop o.Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient vor allem dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. „Session-Cookies“ ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website schon einmal besucht haben. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, um z.B. einen unserer Sonderdienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben. Sie müssen diese dann nicht noch einmal vornehmen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Die entsprechend gespeicherten Informationen werden getrennt von sonstigen uns gegenüber angegebenen Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
6. Etracker
Diese Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland.
Mit etracker können wir das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren. Hierzu erfasst etracker u. a. Ihre gekürzte IP-Adresse, Geo-Informationen (maximal Stadtebene), Logdateien und weitere Informationen, die Ihr Browser beim Aufrufen der Website an unseren Webserver überträgt. Hierdurch können wir Webseiteninteraktionen, wie Verweildauer, Conversions (z. B. Anmeldungen, Bestellungen), Scroll-Events, Klicks und Seitenaufrufe des Websitebesuchers messen. Diese Interaktionen werden dem Websitebesucher für die Dauer des laufenden Tages zugeordnet, sodass er bei erneuten Besuchen wiedererkannt wird. Nach Ablauf des Tages ist die Besucherwiedererkennung nicht mehr möglich.
Ohne Ihre Einwilligung werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert und es werden auch keine Informationen aus dem Speicher Ihres Endgeräts ausgelesen. Die cookielose Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die Rechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen bleiben gewahrt. Die IP-Adresse wird bei der Analyse mit etracker frühestmöglich anonymisiert und eine Besucherwiedererkennung ist maximal für die Dauer des laufenden Tages möglich.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können etracker hier deaktivieren: Nutzen Sie bitte dazu die Oberfläche des Consenttools unten links auf dem Bildschirm
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
7. Plugins und Tools
Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting).
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier:
https://vimeo.com/privacy.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy
8. Datenverwendung zu wissenschaftlichen Zwecken
Wir bieten Ihnen auf unseren Seiten auch juristisch-wissenschaftliche Inhalte, indem wir z.B. über aktuelle Gesetzesvorhaben, Beschlussfassungen der Satzungsversammlung und aktuelle (höchst-)richterliche Entscheidungen berichten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei ausschließlich in anonymisierter oder – sofern Letzteres nicht möglich ist – in pseudonymisierter Form (§ 28 Abs. 1 DSG NRW).
9. Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Dies gilt auch für die Bewerbung um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz über unsere Kanzlei- und Stellenbörse.
Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
10. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
- Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen
Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer vorheri- gen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten perso- nenbezogenen Daten zu verlangen
Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden oder wurden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt werden oder wurden
- die geplante Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für
- Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unvollständig sind
- Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
Dies gilt, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Da- ten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Datennutzung verlangen
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie jedoch die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
- Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
In der Regel können Sie sich hierbei an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
11. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen teilweisen oder vollständigen Verlust, gegen Zerstörung und/oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Dabei stehen wir auch in regelmäßigem Austausch mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
12. Links zu anderen Websites
Wir verlinken Websites anderer, mit uns nicht verbundener Organisationen und Stellen.
Im Hinblick auf Ziff. 7. weisen wir darauf hin, dass die veröffentlichten Links mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verant- wortlich und machen uns den Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde.
Wenn Sie die Links anklicken, haben wir keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch diese Anbieter (Dritte) erhoben und verwendet werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Daten- schutzerklärung des jeweiligen Anbieters (Dritten).
Wir übernehmen für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung.
13. Wie Sie uns bei Fragen erreichen
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website haben, freuen wir uns über Ihre E-Mail an info@rak-dus.de.
14. Regelmäßige Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen für Anbieter von Dienstleistungen unterliegen ständigen Änderungen und Anpassungen.
Diese Änderungen und Anpassungen machen es von Zeit zu Zeit erforderlich, unsere Datenschutzhinweise zu aktualisieren
Den aktuellen Stand erkennen Sie an der Zeile „Stand: …“ am Ende dieser Datenschutzhinweise.
Stand: 04.04.2023